Programm
/ Kursdetails

Popkultur & BDS
Wie die Kulturindustrie ihr antisemitisches Ressentiment ausagiert Veranstaltung des Ganey-Tikva-Vereins e.V. Referent Alex Feuerherdt


Kursnummer II111031E
Beginn Mo., 08.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 8,00 €
(Abendkasse)
Dauer 1 x
Status noch Plätze frei noch Plätze frei
Kursleitung Noch nicht bekannt!
Kursort

Wovor Kritiker bereits ein halbes Jahr zuvor gewarnt hatten, wurde kurz nach der Eröffnung der Documenta in Kassel Mitte Juni 2022 für alle offensichtlich: Die Kunstschau hat ein Antisemitismusproblem. In Exponaten werden Juden als Schweine und Nazis dargestellt, die israelische Armee wird mit der Wehrmacht während des Nationalsozialismus gleichgesetzt, eine Broschüre enthält antisemitische Darstellungen israelischer Soldaten.
Recherchen hatten schon im Januar 2022 ergeben, dass sich in den Reihen der Documenta allerlei Unterstützer der antisemitischen BDS-Bewegung tummeln. (Das Kürzel BDS steht für »Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen« gegen Israel; der Deutsche Bundestag hatte die Bewegung und ihre Kampagne im Mai 2019 als antisemitisch verurteilt.) Der Zentralrat der Juden hatte eindringlich vor den Folgen dieses Umstands gewarnt. Doch vonseiten der Documenta-Verantwortlichen hieß es, es werde auf der Documenta keinen Antisemitismus geben.
In seinem Vortrag wird Alex Feuerherdt rekapitulieren, wie es zum Antisemitismusskandal bei der Documenta kam, welche Rolle die BDS-Bewegung dabei spielt und auf welche Widerstände die Kritiker gestoßen sind. Darüber hinaus wird er analysieren, warum BDS und insbesondere der israelbezogene Antisemitismus im Kultursektor so stark verbreitet sind.
Zum Referenten: Alex Feuerherdt ist freier Publizist und lebt in Köln. Er arbeitet schwerpunktmäßig zu den Themen Israel, Nahost, Antisemitismus und Fußball und schreibt regelmäßig unter anderem für die Jungle World, die Jüdische Allgemeine, n-tv.de und das Portal MENA-Watch. Alex Feuerherdt kommt auf Einladung des Ganey-Tikva-Vereins nach Bergisch Gladbach.
8 € -Abendkasse





Datum
08.05.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Buchmühlenstraße 12, Gladbach, Haus Buchmühle