Busfahrt für Wanderer: Wanderung zur Sophienhöhe und nach Alt-Kaster
Veranstalter NaturFreunde Köln e.V.
Kursnummer | II187026Z |
Beginn | So., 18.06.2023, 07:30 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 €
- keine Ermäßigung möglich
|
Dauer | 1 x |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Herbert Kreisfeld
|
Busfahrt für Wanderer
Veranstalter NaturFreunde Köln e.V.
In Zusammenarbeit mit den NaturFreunden Köln e.V. findet im Frühjahr/Sommer 2023 eine Busfahrt zu einer Tageswanderung statt. Wenn möglich, kreuzt der Bus mehrfach die Wanderstrecke, sodass auch Teilstrecken gelaufen werden können, festes Schuhwerk wird empfohlen.
Abfahrt der Tagestouren ist um 7.30 Uhr Bergisch Gladbach, S-Bahn- und Busbahnhof (Parkplätze!); 7.45 Köln-Kalk Bez. Rathaus und 8.00 Uhr Köln-Deutz, Auenweg neben dem Bahnhof. Rucksackverpflegung, vor der Rückfahrt Möglichkeit zur Einkehr.
Teilnahmekosten:
Erwachsene 28 €
NF-Mitglieder 24 €
Kinder 14 €
Anfallende Eintrittsgelder für Museen, Klöster usw. sind ggf. vor Ort zu bezahlen.
Auskunft und Anmeldung: Herbert Kreisfeld, NaturFreunde Köln e.V., Tel 02202-83520. E-Mail: hk.kreisfeld@t-online.de
Diese Busfahrt für Wanderer führt zuerst ins renaturierte Gebiet der Sophienhöhe bei Elsdorf. Von den dortigen Aussichtspunkten kann man sich einen Überblick über das Hambacher Abbaugebiet der Braukohle verschaffen. Obwohl es schon riesig erscheint, sehen wir nur einen kleinen Teil des gesamten rheinischen Braunkohleabbaus. Wenn man die Flächen mit den unterschiedlichen farblichen Abstufungen des Abraumgebietes bis in die Tiefe zu den Braunkohleflötzen besieht und dazu die großen Schaufelradbagger und Lastwagen und anderen Geräte, kommt man sich doch recht klein vor. Es ist wirklich beeindruckend, dieses Loch zwischen Hambach, Jülich, Elsdorf und Kerpen. Viele Orte mussten schon für den Abbau weichen. Ob die Braunkohle für die deutsche Energieversorgung wirklich noch gebraucht wird, ist sehr umstritten. Bedenken muss man allerdings auch, dass zur Kohleförderung Grundwasser abgepumpt und Abraum verkippt werden muss.
Unsere Wanderung wird uns dann über den den Naturerlebnispfad von 2018 führen, der auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet ist. Entlang des 3,8 km langen Pfades wird auf 11 Stationen unter dem „Thema von der Kohle zur Rekultivierung“ über die biologische Vielfalt berichtet und interessante Tiere und Pflanzen vorgestellt.
Anschließend fahren wir zum historischen, komplett erhaltenen Ortskern von Alt-Kaster. Wir werden einen Spaziergang durch die verwinkelten Gässchen der Stadt mit ihrer Stadtbefestigung aus Wallgraben, Stadttoren, Rundtürmen, alten Giebelhäusern und einer Burgruine machen (eventuell Mittagsrast).
Von dort wandern wir an am Kasterer See vorbei entlang der Erft nach Bedburg (ca. 3 km). Das sehenswerte Wasserschloss Bedburg aus dem 12. Jh. liegt in einer weitläufigen Parkanlage im Zentrum von Bedburg und ist an zwei Seiten von einem Weiher umfasst. Sehenswert ist auch der glasüberdachte Arkadenhof im Stil italienischer Frührenaissance.
Für geschichtlich Interessantes, wie z.B. die historisch verbürgte Geschichte über den Werwolf, haben wir auf der Hinfahrt Zeit (Literatur: Touristinfo Bedburg und H. P. Schmitz)
Nach der Wanderung ist eine Einkehr und die Rückfahrt gegen 17 Uhr geplant.
Auskunft und Anmeldung nur über Herbert Kreisfeld, NaturFreunde Köln e.V., 02202/83520. E-Mail: hk.kreisfeld@t-online.de
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.