Politik, Gesellschaft, Umwelt
/ Kursdetails

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht
Einführung mit Diskussion


Kursnummer JJ111031E
Beginn Di., 24.10.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr 0,00 € - keine Ermäßigung möglich
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dauer 1 x
Status Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich
Kursleitung Andrea Winkelmann
Kursort

Wenn Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können, entstehen eine Reihe von Fragen:
- Wer regelt ihre Vermögensangelegenheiten?
- Wer sorgt für ihre Unterbringung?
- Wer ist Gesprächspartnerin, -partner von Ärztinnen und Ärzten und denkt über angemessene Therapien nach?
Ohne eine Vollmacht dürfen Kinder nicht für die Eltern entscheiden, und auch Ehepartner sind nicht automatisch gegenseitig entscheidungsbefugt. Viele Menschen wissen dies nicht und sind häufig verärgert, wenn das Amtsgericht eingeschaltet werden muss. Hier wird dann geprüft, ob eine gesetzliche Betreuung notwendig ist (§ 1896 BGB).
Sie sollten also Vorsorge treffen, indem Sie eine Person Ihres Vertrauens mit einer Vollmacht ausstatten. Auch Angehörige benötigen eine Vollmacht, um rechtlich relevante Entscheidungen treffen zu können. Der Vortrag wird Hilfestellung bei der Formulierung einer Vollmacht bieten sowie über ihren Gebrauch und Verbleib informieren.
Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich über die Vorsorgevollmacht und das Betreuungsrecht informieren möchten, damit sie zusammen mit ihren Angehörigen und Freunden eine für alle Beteiligten optimale Entscheidung treffen können.


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Datum
24.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Buchmühlenstraße 12, Gladbach, Haus Buchmühle